„Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ 2025

Newsletter November 2025

Das große Online-Finale

Was für ein Wettbewerb: 2025 hat alle Rekorde gebrochen! Schon bei der ersten Online-Abstimmung über die Landessiege wurden 140.000 Stimmen abgegeben, beim finalen Voting kamen noch einmal rund 33.000 dazu! Und auch das ist neue Bestmarke: Über 3.100 Pflegeprofis sind in diesem Jahr nominiert worden. Fantastisch! Leider können wir auf dem Bundestreppchen nur drei Plätze auszeichnen. Wer das ist, habt ihr im großen Online-Finale entschieden. Und hier sind sie: Unsere siegreichen Pflegeprofis aus Rheinland-Pfalz, Thüringen und Nordrhein-Westfalen!


1. Platz:

Katharina Roos, Rheinland-Pfalz

Pflege, die bewegt

Unsere Bundessiegerin 2025 heißt Katharina Roos. Sie arbeitet an der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist Pflegeprofi durch und durch. Seit 16 Jahren begleitet die onkologische Fachpflegerin Menschen mit gynäkologischen und senologischen Krebserkrankungen von der Diagnose bis weit in die Nachsorge hinein, oft über Jahre hinweg. Katharina Roos gilt bei Patientinnen und Patienten genauso wie im Kollegenkreis als Pflegefachkraft, die menschlich berührt und mit fachlicher Exzellenz überzeugt. Mit 7.211 Stimmen im finalen Voting hat sie den Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ 2025 gewonnen.

Mit ganzem Herzen

Dass sie dafür von einer dankbaren Patientin nominiert wurde, hat sie selbst tief bewegt. Sie beschreibt diesen Moment als ein Gefühl „großer Dankbarkeit und auch Stolz“, und insbesondere als Zeichen dafür, dass ihre Arbeit jemanden so berührt hat, „dass sie diese Initiative ergreift“. Für Roos steckt in ihrer täglichen Aufgabe immer ihr ganzes Herz. Mit voller Überzeugung sagt sie: „In der Pflege ist man nie nur Fachkraft, sondern immer auch Mensch.“

Begleiterin durch schwere Zeiten

Katharina Roos ist für viele Betroffene Wegbegleiterin, Stütze und Mutmacherin zugleich. Ihre Wärme und Präsenz geben Patientinnen und Patienten Halt und stiften Vertrauen. Roos bleibt an ihrer Seite, bei Aufklärungsgesprächen, in kritischen Phasen der Therapie, in Momenten der Hoffnung und manchmal auch der Verzweiflung.

Um die Versorgung noch individueller und umfassender zu gestalten, hat Roos ein eigenes Konzept für eine ganzheitliche Betreuung entwickelt. Als Expertin für Onkologie, Sexualtherapie und operative Behandlungskonzepte bietet sie eigene Sprechstunden an und schafft so Räume, in denen medizinisches Wissen und emotionale Unterstützung einander ergänzen.

Empathisch, professionell und engagiert

Ihre Kolleginnen und Kollegen bestätigen die besondere Wirkung ihrer Arbeit. Kathrin Zednik, Vorstand Pflege- und Gesundheitsfachberufe der Universitätsmedizin Mainz, beschreibt unsere Bundessiegerin als „lebendig, empathisch, professionell und engagiert.“ Gerade das Engagement und die Expertise von Katharina Roos zeigten, „wie wichtig die Pflege- und Gesundheitsfachberufe für jeden Einzelnen von uns sind“. Ihre Haltung mache sichtbar, dass gute Pflege weit über medizinische Routine hinausgeht und Menschen in entscheidenden Lebensmomenten trägt.

Auch aus der Politik kommen wertschätzende Töne: Am Beispiel von Katharina Roos werde deutlich, „wie bedeutend eine gute Betreuung im Krankenhaus ist“ und wie sehr professionelle Pflege den Verlauf einer Erkrankung positiv beeinflussen kann, sagt Dörte Schall. Rheinland-Pfalz‘ Sozialministerin betont die tägliche Relevanz pflegerischer Arbeit: Pflegekräfte seien „essenziell für Krankenversorgung und Langzeitpflege.“

Eine Pflegepersönlichkeit, die Hoffnung schenkt

Was Katharina Roos in hohem Maße auszeichnet, ist diese besondere Mischung aus Kompetenz und Menschlichkeit. Ihre Arbeit zeigt, wie sehr Pflege Menschen stärken, stabilisieren und durch die schwersten Zeiten tragen kann. Katharina Roos steht für Pflege, die wirkt und Hoffnung schenkt. Als beliebtester Pflegeprofi 2025 ist sie ein leuchtendes Vorbild für den Pflegeberuf.

Überzeugt euch selbst auf Instagram und Facebook.


2. Platz:

Pflegeteam des Herzzentrums Zentralklinik Bad Berka, Thüringen

Pflege als Herzensangelegenheit

Das Pflegeteam des Herzzentrums der Zentralklinik Bad Berka setzt seit Jahren Maßstäbe für moderne, zugewandte und hochprofessionelle Pflege. Ihren Erfolg beim Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ empfinden die Pflegenden als starkes Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit. Unter 122 nominierten Pflegekräften und -teams hatte das Team den ersten Platz in Thüringen erobert und wurde anschließend mit 6.255 Stimmen verdienter zweiter Sieger auf Bundesebene.

Nähe, Zeit und Kraft schenken

Das Herzzentrum vereint die Fachbereiche Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Rhythmologie und Kardiochirurgie. Und die Pflegenden sorgen hier für ein starkes Wir-Gefühl. Sie begleiten Patientinnen und Patienten zu Untersuchungen, bereiten auf Operationen vor, nehmen sich Zeit für Erklärungen, hören zu und spenden Kraft. Besonders dann, wenn Sorgen und Ängste den Alltag bestimmen: „In schwierigen Momenten einfach für einen Menschen da zu sein, sodass sich dieser verstanden fühlt – das ist unser Anspruch“, erklärt Pflegeprofi Michael Effnert die gemeinsame Haltung des Teams. Die Dankbarkeit, die sie dafür zurückbekommen, sei „unbezahlbar“ und treibe sie Tag für Tag an.

Wissen teilen, Stärken bündeln, Hoffnung schenken

„Hier bei uns im Herzzentrum, wo Hoffnung und Leid so oft ganz nah beieinander liegen, ist der Beruf der Pflegefachkraft weitaus mehr als nur ein Beruf. Er ist eine Herzensangelegenheit,“ sagt Stationsleiterin Ruth Abbe-Uth. Und das spüren auch die Patientinnen und Patienten. Das Team teilt sein Wissen, bündelt seine Stärken und schenkt Hoffnung, erläutert Abbe-Uth. „Für dieses Team steht der Mensch immer an erster Stelle. Sie sind stille Helden.“ Dieser Geist des Miteinanders prägt den gesamten Stationsalltag und schafft eine Atmosphäre der Sicherheit und Fürsorge.

Volle Anerkennung

Das hat auch die Politik erkannt: Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk würdigt den Einsatz der Pflegeprofis als beispielhaft und betont, dass Pflegekräfte „Tag für Tag Großartiges leisten – oft leise und im Hintergrund, aber immer mit hoher Professionalität und großem Verantwortungsbewusstsein.“ Gerade das Team des Herzzentrums stehe für eine Pflege, „die von Teamgeist, Fachwissen und Menschlichkeit geprägt ist“. Dieses Engagement verdiene, so Schenk, die „volle Anerkennung.“

Verdienter Erfolg

Das Pflegeteam des Herzzentrums steht für Pflege, die berührt und stärkt. Pflege, die Menschen trägt. Mit ihrer Haltung, die Menschen in den Mittelpunkt stellt und ihrem Miteinander, das Hoffnung schenkt, wenn sie am dringendsten gebraucht wird, gibt das Pflegeteam ein herausragendes Vorbild für die professionelle Pflege in Deutschland – und hat sich den Erfolg beim Wettbewerb redlich verdient.

Mehr über das Team erfahrt ihr auf Instagram und Facebook.


3. Platz:

Pflegeteam des Elisabeth-Hospiz in Lohmar, Nordrhein-Westfalen

Hospiz der Geborgenheit

Starker dritter Sieger: Das Pflegeteam des Elisabeth-Hospiz in Lohmar hatte sich in Nordrhein-Westfalen unter 632 nominierten Pflegekräften und Teams durchgesetzt – ein deutliches Zeichen für die große Wertschätzung ihrer Arbeit und ein klarer Ausdruck der Anerkennung und Verbundenheit vieler Menschen. Im Bundesvoting erreichte das Team mit 5.187 Stimmen Rang drei. Im Hospiz arbeiten 27 hochengagierte Pflegefachkräfte, die gemeinsam bis zu 16 schwerkranke Menschen begleiten. Ihre Patientinnen und Patienten bezeichnen sie liebevoll als Gäste – und diese fühlen sich auch so: willkommen, gesehen, respektiert. Nicht von ungefähr wurde das Pflegeteam vom Sohn einer ehemaligen Gästin nominiert, der heute noch dankbar für die Versorgung seiner Mutter ist.

Fast wie zu Hause

Der Alltag im Hospiz ist geprägt von Wärme, Respekt und echter Nähe. Die Pflegekräfte tun alles dafür, den Gästen ihre verbleibende Lebenszeit so angenehm wie möglich zu gestalten – ein Anspruch, der jeden Tag mit Liebe und Professionalität gefüllt wird. „So ähnlich wie zu Hause,“ beschreibt Kathrin Hönscheid, stellvertretende Pflegedienstleitung, das Gefühl, das das Team den Gästen zu vermitteln sucht. Dazu gehören kleine wie große Freiheiten wie der persönliche Schlafrhythmus oder auch die Mahl- und Besuchszeiten. Selbst liebgewonnene Haustiere dürfen mit einziehen. Hospizleiter Edgar Drückes betont, mit „wie viel Mitgefühl, tiefer Solidarität und tiefer Empathie“ die Pflegenden arbeiten. Das Team sei „sehr nah an unseren kranken Gästen“, und genau diese Nähe, verbunden mit hoher pflegerischer und medizinischer Kompetenz, präge den guten Ruf des Hospizes.

Die Würde des Menschen im Mittelpunkt

Dass im Elisabeth-Hospiz nicht nur gepflegt, sondern begleitet wird, spürt man in jedem Satz, den die Pflegeprofis über ihre Arbeit sagen – und es wird ebenso von außen gesehen und anerkannt. Matthias Heidmeier,  Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, würdigte die Haltung des Teams, indem er betonte, dass hier durch „tolle Arbeit die Würde des Menschen in den Mittelpunkt gestellt“ werde. Dies schaffe Vertrauen und Hoffnung weit über die Grenzen des Hauses hinaus und sei nicht nur ein guter Tag für die Pflegeprofis, „sondern auch ein guter Tag für unsere Demokratie“. Diese Worte spiegeln wider, was die besondere Arbeit im Hospiz ausmacht: Sie ist still und kraftvoll zugleich, fachlich anspruchsvoll und zutiefst menschlich. Und sie zeigt, wie Pflege nicht nur unterstützt, sondern Sinn, Halt und Trost schenken kann.

Hohe Wertschätzung

Hospizleiter Edgar Drückes beschreibt das Team als Pflegende, die Selbstbestimmung achtsam ermöglichen, Begegnung auf Augenhöhe leben und Mitgefühl als Haltung und täglichen Auftrag verstehen. Dass ihr Tun so viele Menschen berührt hat, ist für ihn ein starkes Zeichen: „Die hohe Wertschätzung, die jedem einzelnen Hospizgast entgegengebracht wird – eingebunden in tiefe Empathie und hohe Kompetenz – hat zu dem guten Ruf unseres Hospizes geführt.“

Wärme und Würde

So ist das Elisabeth-Hospiz ein Ort, der schwerkranken Menschen nicht nur medizinische Begleitung bietet, sondern etwas, das sich nicht messen lässt: Wärme, Würde und die Gewissheit, nicht allein zu sein. Dieses Pflegeteam zeigt, wie viel Kraft und Menschlichkeit in Pflege stecken können – und warum es zurecht auf das Bundestreppchen bei „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ gewählt wurde.

Ein kleines Videoporträt des Teams findet ihr auf Instagram und Facebook.